Forumdrschmid.chForumdrschmid.ch
  • Home
  • Über uns

Nachhaltiges Investment – langfristig gewinnbringend für Dich und die Umwelt?

Nachhaltigkeit ist in aller Munde. Unternehmen verschreiben sich dem hehren Ziel der Nachhaltigkeit, um von ihrem sozialen Engagement und Verantwortungsbewusstsein für eine intakte Umwelt und für nachfolgende Generationen zu überzeugen. Kunden fordern diese unternehmerische Verantwortung, ist sie doch ein Garant für Vertrauenswürdigkeit und langfristige Perspektiven! Doch wie ist das mit Geldanlagen? Welche nachhaltigen Investments bieten Banken an? Was genau verbirgt sich hinter dem Begriff nachhaltiges Investment? Worin unterscheidet es sich von konventionellen Anlageformen und wie gestaltet sich ihre Rentabilität? Sind die „Grünen“ Geldanlagen ein langfristiger Gewinn für das Portfolio und zugleich für die Umwelt? Erfahre hier alles Wissenswerte zu dieser zukunftsträchtigen Form der Geldanlage.

 

Wie entwickelte sich der Markt für ein nachhaltiges Finanzprodukt?

Mit dem Aufkommen eines gestärkten Umweltbewusstseins in Deutschland Anfang der 1990er-Jahre und dem beginnenden Aufbau alternativer Energien kamen die ersten nachhaltigen Investments auf den Markt. Einzelne Banken wurden gegründet, die sich im Anlagesektor auf Produkte spezialisierten, die vor allem den Ausbau alternativer Energien förderten. Beteiligungen an Fonds, die sich am schonenden Umgang mit der Natur orientierten und die Förderung „Grüner Energie-Projekte“ zum Ziel hatten, waren erstmals für die Kunden verfügbar. Etablierte Banken zogen nach und befriedigten die stärker werdende Nachfrage nach ökologisch wertvollen Investments. Heute sind diese für viele Anleger mit Weitblick ein fester Bestandteil ihres Portfolios. Die Nachhaltigkeit des Investments orientiert sich an der Umweltverträglichkeit, an sozialen Gesichtspunkten und verantwortungsbewussten unternehmerischen Entscheidungen, die ihm zugrunde liegen.

Investment, konventionell oder nachhaltig – Was macht den Unterschied?

Das Anlegen von Geld zum Aufbau eines finanziellen Polsters hat eine lange Tradition, deren Anfänge bis ins 13. Jahrhundert zurückreichen. Damals begann in Venedig aus der Notwendigkeit heraus, Geld zu wechseln, um mit anderen Nationen Handel zu betreiben, der Aufbau eines Bankenwesens durch die Dynastie der Medici. Venedig nämlich war seinerzeit das Zentrum für den Handel Europas mit dem Nahen Osten. Zeitgleich gab es Pfandleiher, die Kredite vergaben und dafür geringfügige Zinsen als Entlohnung für ihre Dienste nahmen. Die Medici bauten erste Bankhäuser mit Zweigstellen im Ausland auf, die auch bargeldlose Zahlungen ermöglichten. Im 14. Jahrhundert griff unter anderem die Augsburger Familie Fugger den Gedanken des Aufbaus von Geschäftsbanken auf. Die institutionelle Geldanlage bei Bankhäusern, die für den Anleger eine sichere Aufbewahrung des Ersparten garantierten und Zinsen einbrachte, etablierte sich schrittweise.

Bei heute üblichen Geldanlagen unterscheidet man in Investments ohne Risiko, aber mit geringer Rendite und solchen, die für den Anleger mit moderaten und höheren Risiken bis hin zum Totalverlust behaftet sind, dafür jedoch die Aussicht auf höhere Renditen bieten. Die Produkte für das Investment lassen sich einteilen in Sparkonten, Tagesgelder und Festgelder, Fonds, ETFs (börsengehandelte Fonds), Aktien, Rohstoffe, Edelmetalle, Immobilien und Kryptowährungen. Bei konventionellen Formen der Geldanlage sind durchweg Investmentprodukte aus jedem Sektor zugelassen. Anders bei nachhaltigen Investments: Hier sollen nur Finanzprodukte gehandelt werden, die bestimmte ökologische, soziale und ethische Anforderungen erfüllen.

Dies sind insbesondere:

  • Anlageformen, die ein langfristig orientiertes ökologisches Wirtschaften unterstützen
  • Investments, die keine Kinderarbeit, Ausbeutung und Umweltzerstörung in armen Ländern fördern
  • Angelegtes Geld kommt Unternehmen zugute, die soziale Arbeitsbedingungen bieten und ethische Entscheidungen treffen
  • Investment unterstützt Unternehmen, die auf Verringerung des CO2-Ausstoßes achten

Im Vordergrund steht für den Anleger, dass er mit der Investmententscheidung ein gutes Gewissen hat, gleichzeitig aber größtmögliche Sicherheit und Renditechancen miteinander vereinbart.

Wie „Grün“ sind nachhaltige Investments wirklich?

Als Anleger erwartet man gerade im Segment der nachhaltigen Investments eine hohe Transparenz hinsichtlich der Verwendung des angelegten Geldes. Nicht immer erscheint es klar und nachprüfbar, wie Kreditinstitute das Geld tatsächlich verwenden und ob damit die Ideale verwirklicht sind, die der Anleger mit dieser Form des Investments anstrebt. Doch, wie prüfst Du, ob eine nachhaltige Geldanlage, beispielsweise in Form eines Fonds oder ETFs Deinen Zielen und Erwartungen entspricht?

 

Eigene Ziele festlegen

Triff eigenständig eine Vorauswahl, indem Du festlegst, welche Fonds oder Aktien für Dich grundsätzlich infrage kommen. Achte bei der Auswahl des Investments darauf, welches Unternehmen die Fonds oder Aktien emittiert. Erfrage bei der Anlageberatung gezielt Details, wenn Dir etwas unklar ist oder Du Zweifel hegst. Wird mit dem Geld in folgende Bereiche investiert, ist dies ein klares Anzeichen dafür, dass es sich nicht um ein nachhaltiges Investment handelt:

  • Atomkraft oder fossile Brennstoffe
  • Waffen
  • Massentierhaltung

Auswahl der geeigneten Bank

Waren es vor einigen Jahrzehnten nur einzelne Banken, die sich gezielt auf umweltfreundliche Geldanlagen spezialisierten, so sind heute Geschäftsbanken grundsätzlich daran interessiert, dem Kunden, das stark nachgefragte nachhaltige Finanzprodukt zu vermitteln. Für den Kunden ist es nicht immer einfach, in der Angebotsvielfalt den Überblick zu behalten und einzuschätzen, ob ein nachhaltiges Investment tatsächlich hält, was es verspricht. Möglich ist es, hier gezielt Banken auszuwählen, in denen der Ökogedanke fest im Geschäftskonzept etabliert ist und die seit Langem erfolgreich im Bereich der nachhaltigen Anlagen tätig sind. Vergleichsportale über „Grüne Banken“ sind eine gute Hilfestellung bei der Auswahl einer Bank, die im Sektor nachhaltiges Investment vertrauenswürdig erscheint.

Nachhaltiges Investment mit Immobilien

Eine verlässliche Möglichkeit, nachhaltig zu investieren, ist der Erwerb von Immobilien. Diese lassen sich mit energetischen Sanierungen auf einen Stand bringen, der allen erstrebenswerten ökologischen Anforderungen entspricht. Vermietest Du als Anleger eine Immobilie, besteht die Möglichkeit, über faire Mieten den sozialen Aspekt einer nachhaltigen Geldanlage zu erfüllen. Die Rentabilität der Investition in eine Immobilie ist in der Regel nachhaltig, da Du als Eigentümer zumindest einen Werterhalt anstrebst. Im Idealfall tritt eine Wertsteigerung ein. Noch stärker als beim Erwerb einzelner Finanzprodukte bei Banken, hast Du bei einer Immobilie selbst unmittelbar die Kontrolle darüber, wie Du sie hinsichtlich der ökologischen, sozialen und ökonomischen Aspekte ausgestaltest.

Ist ein nachhaltiges Investment sicher und rentabel?

Für die Einstufung des Risikos und der Rentabilität sind grundsätzlich die gleichen Maßstäbe anzulegen wie bei klassischen Geldanlagen.

Nachhaltige Investments sind jedoch im Hinblick auf die Sicherheit oft im Vorteil gegenüber konventionellen Finanzprodukten. Erwirbst Du einen Fondsanteil oder Aktien eines nachhaltig wirtschaftenden Unternehmens, ist eher davon auszugehen, dass dieses so aufgestellt ist, dass es langfristig eine hohe Akzeptanz genießt und wirtschaftliche Erfolge verzeichnet. Die Planungen eines nachhaltig wirtschaftenden Unternehmens sind meist vorausschauend, in besonderem Maße auf Kosteneffizienz ausgerichtet und innovationsfreudig.

Fazit

Der Gedanke der Nachhaltigkeit ist ein fester Bestandteil des Investments geworden. Maßstab für die Nachhaltigkeit einer Geldanlage sind ökologische, soziale Aspekte und ein verantwortungsbewusstes Handeln der beteiligten Unternehmen. Um vertrauenswürdige nachhaltige Investments zu erkennen, ist es notwendig, sich selbst klare Ziele zu setzen und die Finanzprodukte sorgfältig zu prüfen. Eine gezielte Auswahl „Grüner Banken“ kann hilfreich sein, wenngleich auch zahlreiche etablierte Geschäftsbanken vertrauenswürdige nachhaltige Investments anbieten. Beim Erwerb einer Immobilie kann der Anleger die Kriterien der Nachhaltigkeit selbst mit beeinflussen.

Erholsamer Schlaf im Naturbett

Die Beschaffenheit und Qualität eines Schlaflagers entscheidet auch über die Qualität des Schlafs. Zu einem Bett, das gesunden Schlaf fördert, gehören eine passende Matratze, die richtigen Polster und Decken. Auch das Material, aus dem das Bett besteht, spielt dafür eine Rolle.

Gesunder Schlaf

Ein natürliches Material wie Holz eignet sich sehr gut für Betten. Dafür stehen verschiedene Holzarten zur Verfügung. Für Betten wird meist ein Massivholz verwendet. Massivholz besteht komplett aus Holz. Die einzelnen Holzteile liegen aber nicht in einem Stück vor, sondern werden bei der Fertigung zusammengefügt. Im Gegensatz zu Vollholz, das aus einem einzigen Baumstamm geschnitten wird, reagiert Massivholz weniger empfindlich auf Schwankungen der Temperatur und Feuchtigkeit. Das erleichtert auch den Produktionsprozess wesentlich.

Schweizer Naturbetten sind ebenfalls aus Massivholz gefertigt. Diese Betten sind sehr langlebig und sorgen für einen erholsamen Schlaf. Dafür ist nicht nur das Massivholz verantwortlich, sondern auch die Konstruktion des Betts. Schweizer Naturbetten zeichnen sich vor allem durch ihre Bauweise aus. Die Konstruktion und das verwendete Massivholz sorgen für eine angenehme Raumatmosphäre und schlichte Eleganz.

Reiche Bettenauswahl

Bei Hüsler Nest findet man eine reiche Auswahl an verschiedenen Massivholzbetten in Schweizer Qualität. Diese Schweizer Naturbetten sind modern konstruiert und es gibt sie in unterschiedlichen Varianten. Das Bettgestell Couch sorgt beispielsweise für höchsten Liegekomfort. Die Füsse des Betts sind leicht nach innen versetzt und die Form des Bettgestells ist zeitlos, aber elegant. Es ist zudem in verschiedenen Holzarten erhältlich und kann sehr einfach und rasch aufgebaut werden.

Das Bettgestell Komfort besteht ebenfalls aus Massivholz und ist mit Bienenwachs behandelt. Die Kopfteile und Fussteile dieses Betts lassen sich je nach Bedarf in unterschiedlichen Höhen einstellen.

In ein modern eingerichtetes Schlafzimmer passt das Bettgestell Selene, das sich vor allem durch sein edles Design auszeichnet.

Das Wesen von Holz

Holz ist ein natürlicher und nachwachsender Rohstoff. Aus diesem Grund ist Holz nicht nur als gesundes Material bekannt, sondern ist auch nachhaltig. Holz besitzt zahlreiche Eigenschaften, diee einen gesunden Schlaf fördern. In erster Linie vermittelt Holz ein behagliches Wohngefühl. Es erscheint gemütlich und vor allem warm. Da Holz ätherische Öle beinhaltet, verbreitet es auch einen angenehmen Duft im Raum.

Viele medizinische Studien haben mittlerweile die gesundheitsfördernden Eigenschaften von Holz bewiesen. So sorgt Holz für ein gesundes Raumklima, da es in der Lage ist, Feuchtigkeit aufzunehmen und diese bei trockener Luft wieder an die Umgebung abzugeben. Aufgrund seiner geringen Wärmeleitfähigkeit kann Holz auch die Raumtemperatur günstig beeinflussen. Wohnräume, die mit Massivholz ausgestattet sind, regulieren die Raumtemperatur effizient, was auch den Einsatz von umweltschädlichen Klimaanlagen einschränkt.

Wer Wert auf ein angenehmes Raumklima und einen gesunden und erholsamen Schlaf legt, ist mit einem Schweizer Naturbett sicherlich gut beraten. Die Naturbetten von Hüsler Nest kommen ohne chemische Beizmittel aus und enthalten auch keine metallischen Teile oder Kunststoffe. Das Massivholz der Betten ist naturbelassen und sehr langlebig.

Schwimmen und Fitness in der modernen Sportarena

Schwimmen ist eine Sportart, die sich günstig auf alle Muskeln des Körpers auswirkt. Dabei bewegt man nicht nur die Arme und Beine, sondern gleichzeitig auch die Muskulatur des Rumpfes. Allerdings sind diese Bewegungen nicht so anstrengend wie auf dem Trockenen, da das Wasser den Körper trägt. Beim Schwimmen wird auch die Atmung trainiert und zudem fördert der Schwimmsport die Ausdauer. In der Schweiz gibt es die Campus Sursee Sportarena. Dort kann man nicht nur hervorragend schwimmen oder schwimmen lernen, sondern es gibt ausserdem eine Reihe anderer sportlicher Betätigungsmöglichkeiten. Darüber hinaus findet man dort auch eine Reihe anderer Angebote, die für eine sinnvolle Freizeitgestaltung empfehlenswert sind.

Schwimmen, Athletik und Fitness

Die Campus Sursee Sportarena bietet ein breites Angebot für Schwimmer, Athleten und Fitnessenthusiasten. In der Schwimmschule lernen bereits Kinder das Schwimmen. Dort findet man nicht nur Kinder-, sondern auch Babyschwimmkurse und ein spezielles Kursangebot für das Kleinkinderschwimmen. Die Kurse werden von erfahrenen und bestens ausgebildeten Sportlehrern geleitet.

Für Erwachsene gibt es eigene Schwimmkurse. Dazu zählen Kurse, die von Profischwimmern geleitet werden. In diesen Kursen kann man seine Schwimmfähigkeiten verbessern oder das Crawlschwimmen trainieren. Für erfahrene Schwimmer und Sportler steht die Campus Sursee Sportarena als nationales Leistungszentrum zur Verfügung.

Für alle, die im Trockenen ihre Muskeln stärken wollen, gibt es in der Sportarena einen eigenen Athletikraum. Dort kann man verschiedene Trainingsgeräte verwenden, die auf einer Fläche von 300 Quadratmetern untergebracht sind. Ausserdem bietet man dort auch Trainingseinheiten für physiotherapeutische Zwecke an. Darüber hinaus steht im Zentrum auch ein 100 Quadratmeter grosser Fitnessraum zur Verfügung. Dort kann man entweder selbstständig oder im Rahmen eines entsprechenden Kurses trainieren.

Wellness und Kulinarik

Wer Wellness geniessen will, ist in der Sportarena in der Zentralschweiz an der richtigen Adresse. Dort sind eine Vielzahl an verschiedenen Massagebehandlungen im Programm. Durchgeführt werden unter anderem funktionelle Massagen, Bindegewebsmassagen, Sportmassagen oder Fussreflexzonenmassagen. Für alle, die sich nach dem Sport kulinarisch verwöhnen lassen wollen, steht ein Sportbistro zur Verfügung. Daneben gibt es jedoch noch fünf Restaurants, in denen auch Gourmets auf ihre Rechnung kommen.

Zudem bietet die Sportarena auch Platz für Mitarbeiter von Unternehmen, die ein Seminar besuchen. Dafür gibt es eigene Seminarräume sowie über 500 Hotelzimmer, die alle modern ausgestattet sind. Für die Durchführung von Seminaren oder Schulungen stehen insgesamt 66 Seminarräume bereit. Dazu kann man einen umfangreichen Cateringservice in Anspruch nehmen.

Sport und Freizeit

Die Sportarena eignet sich als idealer Ort, um Sport zu betreiben, den Körper fit zu halten und Wellness zu geniessen. Durch das öffentliche Hallenbad, die angebotenen Schwimmkurse sowie das umfangreiche Spa-Angebot ist diese Location nicht nur eine Sportstätte, sondern zugleich auch ein Freizeit-Eldorado. Schwimmen und andere Sportarten sorgen für einen natürlichen Ausgleich und fördern die Gesundheit. Muskeln werden trainiert, die Kondition verbessert und nicht zuletzt macht Sport auch glücklich. Aus diesem Grund lohnt sich ein Besuch der Sportarena auf jeden Fall.

Gesundes Olivenöl

Olivenöl wird aus den Kernen von Oliven gewonnen. Die Oliven sind die Früchte des Ölbaums, der vor allem in Griechenland, Spanien, Italien und Portugal beheimatet ist. Olivenöl wurde bereits in der Antike genutzt. Es gibt unterschiedliche Olivenöle. In erster Linie wird das Olivenöl für Salate verwendet, aber auch als Gewürz für verschiedene Gerichte. Für Salate verwendet man vor allem in der mediterranen Küche auch Balsamico Essig.

Olivenöl und Balsamico

In der mediterranen Küche ist das Olivenöl eine der Hauptzutaten. Man findet es als Zutat für die verschiedensten Gerichte. Für Salate wird das Olivenöl oft zusammen mit Balsamico-Essig verwendet. Aus diesem Grund werden Olivenöl und Balsamico-Essig auch in vielen Fällen im Doppelpack angeboten. Ein Beispiel dafür ist das Duo Olivenöl/Balsamico Bianco, das von Nahrin angeboten wird. Dieses kulinarische Duo eignet sich hervorragend als Mitbringsel oder kleines Geschenk. Es besteht aus kalt gepresstem Olivenöl und weissem Balsamico-Essig. Daher ist es reich an ungesättigten Fettsäuren, die als gesund gelten. Der Essig im Duo Olivenöl/Balsamico Bianco besteht aus hellem Essig, der aus einem mildem Traubenmost gewonnen wird. Dieser Essig zeichnet sich durch seine geringe Säure aus und ist daher sehr magenfreundlich.

Kaltgepresstes Olivenöl

Das Olivenöl im Duopack Olivenöl/Balsamico Bianco wurde bei niedrigen Temperaturen gepresst. Dieses Öl bezeichnet man auch als natives Olivenöl oder als vergine. Die Kaltpressung verläuft äusserst schonend. Die wertvollen Aromastoffe des Öls bleiben dadurch erhalten. Dieses native Olivenöl zeichnet sich vor allem durch seinen fruchtigen Geschmack aus. Kaltgepresstes Olivenöl eignet sich in erster Linie für Salate. Zum Braten ist dieses Öl weniger geeignet, da es einen niedrigen Rauchpunkt hat. Bereits ab 180 Grad fängt das Öl in der Pfanne zu rauchen an. Man kann es aber zum Verfeinern von Gerichten verwenden und es erst kurz vor dem Anrichten zum Bratensaft hinzugeben.

Sind Olivenöl und Balsamico gesund?

Olivenöl enthält zahlreiche natürliche Pflanzenstoffe und ungesättigte Fettsäuren. Mehr als 70 Prozent des Öls bestehen aus ungesättigten Fettsäuren. Zu diesen zählen Omega-3-, Omega-6- und Omega-9-Fettsäuren. Dazu kommen noch die pflanzlichen Stoffe der Polyphenole wie Hydroxytyrosol oder Tyrosol. Olivenöl wirkt entzündungshemmend und kann bestimmten Krebsarten vorbeugen. Ausserdem trägt das Olivenöl auch wesentlich zur Erhaltung der Herzgesundheit bei. In Kombination mit Gemüse oder Fisch stellen Gerichte mit Olivenöl eine wertvolle und gesunde Nahrung dar.

Balsamico Bianco ist ein Essig, der aus weissen Weintrauben gewonnen wird. Dieser Essig enthält wie auch viele andere Essigsorten reichlich Essigsäuren. Neben der Essigsäure sind im Balsamico Essig auch andere Säuren wie Weinsäure oder Zitronensäure vertreten. Prinzipiell ist der Reifegrad des Essigs für den Anteil an Säuren entscheidend. Je länger der Essig reift, desto mehr Säuren enthält er. Der Essig senkt vor allem den Blutzuckerspiegel. Zudem beeinflusst der Essig auch den Blutdruck positiv. Ebenso wie Olivenöl ist daher auch der Balsamico Essig ein Teil der gesunden Ernährung, der hauptsächlich in der mediterranen Küche zum Ausdruck kommt. Auf jeden Fall sind Olivenöl/Balsamico Bianco eine gesunde und nahrhafte Zutat zu Salaten und anderen Gerichten.

Pflanzen und gärtnern – Tipps für die Pflanzenstärkung

Im Garten arbeiten und Saat ausbringen – die Arbeiten gehören zu den neuen alten Hobbys, die heute wiederentdeckt werden. Ob aus wachsendem Umweltbewusstsein oder wegen der grassierenden Krise, hier findet jeder seine kleine urtümliche Berufung. Jeder Mensch, der ein Stück Land bewirten darf, vom Wintergarten bis zum Feld, kann sich glücklich schätzen, schliesslich hat er die Möglichkeit, gleichzeitig die Umwelt zu pflegen und dabei auch Früchte anzupflanzen. Mit ein bisschen Glück gelingt es dann, von der eigenen Hände Arbeit eine ganze Zeit zu leben und sich vorrangig von Gemüse und Obst aus dem eigenen Garten zu ernähren. Allerdings muss man dafür einen guten Umgang mit der Natur finden und sie nachhaltig pflegen. Wie man seine Pflanzen stärkt und dabei auf den inflationären Gebrauch aggressiver Düngemittel verzichtet, soll im Folgenden erklärt werden.

Biplantol VITAL für die natürliche Pflanzenstärkung

Man kann homöopathische Pflanzenstärkung kaufen, nämlich hochwertiges biplantol VITAL. Das Schweizer Produkt verfügt über die wichtigsten Nährstoffe für Pflanzen und hilft diesen bei einem gesunden und stabilen Wachstum. Die in biplantol VITAL enthaltenen Mikroorganismen helfen dabei, den Sauerstoff- und Stickstoffgehalt des Bodens zu verändern und so für ein gutes Verhältnis im reibungslosen Säftfefluss zu sorgen. biplantol VITAL ist neben biplantol VITAL PLUS, biplantol SOS und biplantol KOMPOST eines von vielen hilfreichen Mitteln, um den heimischen Boden zu stärken und ein ordentliches Pflanzenwachstum zu ermöglichen.

Kaffeesatz – Dünger statt Müll!

Der geneigte Kaffeetrinker mag vielleicht ein schlechtes Gewissen haben, wenn er täglich seinen Kaffeesatz im Müll entleert. Das muss er aber nicht! Kaffeesatz kann bedenkenlos in die Biotonne oder, noch besser, in der eigenen Erde entsorgt werden. Der Satz ist ein hochpotentes Düngemittel, das die Erde mit wertvollen Mineralien versorgt und das Wachstum der Pflanzen garantiert. Der Satz wird einfach locker eingestreut und mit der Erde vermischt. Allerdings sollte man nicht zu viel Satz verwenden, um noch einen Mehranteil von Erde zu garantieren. Überschüssiger Kaffeesatz kann dann einfach auf dem Kompost, in der Biotonne oder auf dem Feld entsorgt werden.

Vielfalt statt Einfalt, Wiese statt Rasen

Man sollte die Natur möglichst einfach wachsen lassen. Ein Schottergarten bringt sowieso nichts, ein frisch gemähter Rasen mag zwar vielleicht ordentlich aussehen, verhindert aber das Wachstum von Flora und Fauna. Das geht dann auch zulasten der eigenen Erzeugnisse. Wenn diese nicht von lebendigen und starken Pflanzen umgeben sind, können sie nicht so stark blühen. So wird heute beispielsweise in der Agrarwirtschaft der Trend gepflegt, einen Baum neben ein Weinfeld anzupflanzen, um dessen Gesundheit zu garantieren. Zwar sollte das Weinfeld selbst frei sein von artfremden Gewächsen wie Unkraut, Löwenzahn und sogar Gras. Aber drumherum ist es ratsam, möglichst viel Freiraum für die Natur zur Selbstentfaltung zu bieten. Auch bei Obstbäumen lohnt sich diese Praxis. Während die Baumkrone beschnitten und luftig gemacht werden sollte, sollte man an der Baumwurzel wenig verändern und der Natur ihren Lauf lassen.

Hüsler Nest Matratzen sorgen für eine hohen Schlafkomfort

Ein erholsamer Schlaf ist für den Menschen unverzichtbar und bildet die Grundlage für ein gesundes Leben. So können zum Beispiel Rückenschmerzen vermieden werden und wer durchschläft, der kann auch im Alltag viel konzentrierter agieren. Damit der Schlaf wirklich erholsam verläuft, kommt es auf die Wahl der richtigen Matratzen an. More

Warum Nature First so erfolgreich ist

Nature First betreibt in der Schweiz in Zürich und Winterthur Apotheken und Drogerien sowie ein Therapiezentrum. Betrachtet man andere Apotheken in den beiden Städten, stellt man fest, dass bei Nature First immer etwas los ist, – auch wenn bei anderen Flaute herrscht. Warum ist das bei Nature First so? Der Grund liegt sicher nicht darin, dass man zu wenig Personal vorhält und sich deshalb Schlangen bilden, sondern hat eine andere Ursache:

More

Mit ProSens® Nasenspray protect & relief gegen die Erkältung

Wer sich wirksam vor einer Erkältung schützen will oder eine bereits begonnene Erkältung abkürzen möchte, kennt bereits das Prosens Nasenspray protect, welches wirksam die Viren vor dem Eindringen in die Schleimhaut schützt und die Virenlast dort deutlich reduziert. Mit dem weiter entwickelten ProSens Nasenspray protect & relief sorgt man zusätzlich auch für das Abschwellen angeschwollener Nasen. Dafür verantwortlich ist ein Stoff, der in jedem Apfel und jeder Birne enthalten ist, aber in Reinform wie im Spray seine volle Wirkung entfalten kann: Sorbitol. Damit ist das Spray optimal für die Fälle, in denen der grippale Infekt bereits besteht: Während die im Spray enthaltene Carragelose aus der Rotalge die Erkältungsdauer verkürzen kann, bindet Sorbitol das Wasser in der geschwollenen Nasenschleimhaut und sorgt bei verstopfter Nase für ein Abschwellen. Nach dem Abklingen der Schwellung kann man wieder befreit atmen, was Erkältete als wohltuend empfinden. More

Bei der Personal Trainer Ausbildung werden viele Elemente vereint

Die Gesunderhaltung der Menschen hat für einen Personal Trainer oberste Priorität. Es sollten aber nicht nur kranke Menschen wieder gesund und fit gemacht werden, auch gesunde Menschen sollen gestärkt werden. Deshalb ist die Personal Trainer Ausbildung in der Schweiz sehr umfangreich und umfasst viele Komponenten. More

Ayurveda ist mehr als nur Wellness

Der Begriff Ayurveda steht für eine mehr als 5000 Jahre alte Gesundheitslehre aus Indien, die sich mit dem „Wissen vom Leben“ beschäftigt. Mittlerweile ist die ayurvedische Lehre über die Grenzen Asiens hinaus verbreitet und findet in Europa vor allem in Verbindung mit Wellness viel Zuspruch. Anwendungen wie Ölmassagen und vor allem ausgewogene Ernährungskonzepte sollen das Zusammenspiel von Körper, Geist und Seele stimulieren. Wie leicht sich der ganzheitliche Ansatz der indischen Heilkunst in den Alltag übertragen lässt, zeigen folgende ayurvedische Hausmittel. More

1 2 3 4

Suche

Interessante Websites

www.inko-reha.ch

Kürzliche Posts

  • Nachhaltiges Investment – langfristig gewinnbringend für Dich und die Umwelt?
  • Erholsamer Schlaf im Naturbett
  • Schwimmen und Fitness in der modernen Sportarena
  • Gesundes Olivenöl
  • Pflanzen und gärtnern – Tipps für die Pflanzenstärkung

↑

© Forumdrschmid.ch 2023
Powered by WordPress • Themify WordPress Themes