Immunsystem aufbauen
Viele verstehen unter dem Immunsystem die körpereigene Abwehr von Viren und Bakterien mit Antikörpern. Das System ist allerdings deutlich komplexer. Neben Stoffen im Blut sind ebenso Organe und Schleimhäute für die Gesundheit des Menschen verantwortlich und zählen damit gleichfalls zum Abwehrsystem. Der richtige Umgang mit dem Körper kann das Immunsystem aufbauen.
Zwei für die Gesundheit
Aus wissenschaftlicher Sicht betrachtet, setzt sich das Immunsystem aus einer angeborenen und einem erworbenen Immunabwehr zusammen. Während die angeborene Immunantwort auf eingedrungene Schadstoffe meist unmittelbar erfolgt, produziert der Körper spezielle Antikörper erst, wenn ein Erreger vorhanden ist. Dieser Vorgang kann einige Tage in Anspruch nehmen. Einmal erworbene Antikörper kann der Organismus bei einem erneuten Befall deutlich schneller abrufen. In vielen Fällen hält dieser Immunschutz ein Leben lang an. Nach diesem Prinzip funktionieren Impfungen.
Aktiv zum starken Immunsystem
Gesunde und abwechslungsreiche Ernährung, der Verzicht auf schädigendes Verhalten wie Rauchen oder der Konsum von Alkohol und Drogen sowie ein ausgewogenes Verhältnis von An- und Entspannung halten das Immunsystem fit. Bewegung an der frischen Luft auch an kühlen Tagen und regelmässiger, moderater Sport trainieren die Immunabwehr ebenfalls. Nach langer Krankheit oder infolge von Antibiotika kann es allerdings zu einer allgemeinen Schwächung kommen. Dann helfen verschiedene Massnahmen, das Immunsystem rasch wieder zu stärken.
Spezialisten, die das Immunsystem aufbauen
Im Falle einer Antibiotika-Behandlung richtet sich das wertvolle Medikament nicht nur gegen die Beschwerden, die Bakterien hervorrufen. Im Darm gehen ebenfalls zahlreiche Bakterienkolonien zugrunde, die sonst die Schleimhaut intakt halten und das Eindringen von Krankheitserregern verhindern. Naturjoghurt, Sauerkraut, andere milchsäurebakterienhaltige Nahrungsmittel und Bio Strath helfen, den gesunden Bakterienbestand binnen weniger Tage wieder aufzubauen. Die Nasenschleimhaut, die ebenfalls eine natürliche Barriere gegen Keime bildet, leidet im Winter häufig an zu trockener Luft in beheizten Räumen. Hier hilft es, die Fenster zu öffnen, regelmässige Spaziergänge einzulegen und ausreichend zu trinken.
Ernährung und Wohlbefinden
Um dem Körper die Bausteine für eine prompte Immunantwort zur Verfügung zu stellen, ist eine abwechslungsreiche Nahrungszufuhr aus frischen Zutaten unverzichtbar. Obst und Gemüses liefern die notwendigen Vitamine und Mineralstoffe wie zum Beispiel Zink, das in der Immunabwehr besonders wertvoll ist. Ausreichend Schlaf und wenig Stress stärken das Immunsystem ebenfalls. Schon seit langer Zeit ist ein Zusammenhang zwischen dem allgemeinen Wohlbefinden und einem geschwächten Immunsystem bekannt.
Mässig aber regelmässig
Sport und Bewegung zählen neben der Ernährung zu den wichtigsten Faktoren für ein intaktes Immunsystem. Doch Vorsicht: Viel hilft nicht in jedem Fall. Im Gegenteil: Übermässig betriebener Sport verlangt dem Organismus allerlei ab. Besonders wenn der Körper bereits erkrankt ist, kann Sport eher schaden als helfen. Gleiches gilt für schwere körperliche Arbeit. Wer sein Immunsystem aufbauen möchte, beginnt also besser mit kleineren Einheiten, als gleich einen persönlichen Rekord anzustreben. Übungen an der frischen Luft sind wegen des Tageslichts übrigens besonders förderlich für eine intakte Immunabwehr.